SCIENCE-JOBS-DE Archives

Wissenschaftliche Jobs in Deutschland

SCIENCE-JOBS-DE@LISTSERV.UNI-HEIDELBERG.DE

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Condense Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Sender:
Wissenschaftliche Jobs in Deutschland <[log in to unmask]>
Subject:
From:
Date:
Tue, 25 Jun 2024 14:18:35 +0200
Message-ID:
Reply-To:
Parts/Attachments:
text/plain (69 lines)
SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
**********************************************************************
Wenn sie auf ein Job-Angebot antworten, achten sie bitte darauf, dass die Antwort nicht an den Listenverwalter gerichtet ist. Bewerbungen an diese Adresse werden automatisch gelöscht.
If you reply to a job offering, please take care, that your reply is not adressed to  the listmanager. Appliances to this adress will be deleted automatically.
**********************************************************************

Mit dem Deutschen Zentrum fuer Astrophysik (DZA) entsteht ein neues Forschungszentrum in der Lausitz. Die Entscheidung fuer den Aufbau des Zentrums fiel am 29.09.2022 im Rahmen des Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven fuer die Region“, der im Zuge des Strukturstaerkungsgesetzes Kohleregionen StStG zur Staerkung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), vom Freistaat Sachsen und vom Land Sachsen-Anhalt ausgerufen wurde, um den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu staerken und zur Entwicklung der saechsischen Lausitz und des mitteldeutschen Reviers zu attraktiven Zukunftsregionen beizutragen. Als weltweit sichtbares Zeichen fuer Innovation wird das DZA neue Moeglichkeiten fuer strategische Fuehrungsrollen der deutschen Astrophysik schaffen und den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig praegen.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat eine dreijaehrige Aufbauphase mit dem Ziel, das DZA als eigenstaendige Institution im Jahre 2025 gegruendet zu haben, begonnen. Die Aufbauphase wird gemeinsam vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) und der Technische Universitaet Dresden (TUD) organisiert. Es besteht die einmalige Moeglichkeit, aktiv beim Aufbau eines grossen Forschungszentrums mitzuwirken und die zukuenftigen Strukturen mitzugestalten.
Die TUD und das DZA begreifen Diversitaet als kulturelle Selbstverstaendlichkeit und Qualitaetskriterium einer Exzellenzuniversitaet. Entsprechend begruessen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persoenlichkeit bei uns und mit uns fuer den Erfolg aller engagieren moechten.

Zum Aufbau des DZA ist zum naechstmoeglichen Zeitpunkt an dem Arbeitsort Goerlitz eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)
(bei Vorliegen der persoenlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

zunaechst bis 31.12.2025 (Beschaeftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit der Option auf Verlaengerung/Verdauerung nach dem Ende der Aufbauphase zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsaetzlich auch fuer Teilzeitbeschaeftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Ihre Aufgaben:
–	Aufarbeitung aktueller Literatur zur Thematik Materialwissenschaften und Spiegeltechnologien fuer Gravitationswellendetektoren (GWD) der dritten Generation (3G), insb. Siliziumtechnologie fuer das Einstein Teleskop (ET-LF);
–	Identifikation geeigneter Spiegeltechnologien fuer 3G-GWD auf Basis von Literatur, theoretischen Modellen und experimentellen Ergebnissen;
–	Erarbeitung und Validierung einer Prozesskette zur Fertigung der Spiegel inklusive Bonding / optischer Kontaktierung, Polieren und Beschichten sowie dem Handling der Spiegel;
–	Charakterisierung von Spiegeln und Spiegelkomponenten fuer 3G-GWD hinsichtlich optischer und thermomechanischer Eigenschaften;
–	Erzeugung kryogener Temperaturen;
–	Aufbau eines Forschungsnetzwerks bestehend aus Wissenschaft und Industrie;
–	Veroeffentlichung der erzielten Ergebnisse auf international anerkannten Konferenzen und in peer-reviewten Journalen;
–	Anleitung von Bachelor- und Masterstudierenden.
Voraussetzungen: 
–	wiss. Hochschulabschluss und Promotion in Physik oder einem verwandten Fach;
–	einschlaegige Erfahrung auf den Gebieten Gravitationsphysik, Thermodynamik und / oder Thermomechanik;
–	interdisziplinaere Arbeitsweise;
–	Erfahrungen in der Anleitung Studierender;
–	Teamfaehigkeit;
–	Belastbarkeit, Flexibilitaet und Anpassungsfaehigkeit in einer sich entwickelnden Organisation;
–	Bereitschaft fuer Geschaeftsreisen;
–	verhandlungssicheres Englisch.
Das bieten wir Ihnen:
–	die Chance, am Aufbau des groessten Forschungszentrums fuer Astrophysik in Deutschland mitzuwirken;
–	die Moeglichkeit, den Strukturwandel in der Oberlausitz aktiv mitzugestalten;
–	die Moeglichkeit, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um so die Entdeckung bahnbrechender Forschungsergebnisse zu unterstuetzen und einen Beitrag zur Realisierung der Forschungsvorhaben zu leisten;
–	ein dynamisches, engagiertes, internationales und interdisziplinaeres Umfeld mit renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie;
–	Verguetung nach TV-L, sowie Konditionen und Sozialleistungen des oeffentlichen Dienstes;
–	Vereinbarkeit von Familie und Beruf;
–	die Moeglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhaeltnisses nach der Aufbauphase.
TUD und DZA streben eine Erhoehung des Anteils von Frauen an und bitten diese deshalb ausdruecklich um deren Bewerbung. Die Universitaet ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfuegt ueber einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekraeftige Bewerbung senden Sie bitte mit den ueblichen Unterlagen unter Angabe der Stellenkennung „w24-221“ bis zum 25.07.2024 (es gilt der Poststempel bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt ueber das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF-Dokument an [log in to unmask] bzw. an: Deutsches Zentrum fuer Astrophysik (DZA), Frau Maria Haupt, Postplatz 1, 02826 Goerlitz. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurueckgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht uebernommen.


Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis fuer Sie zur Verfuegung gestellt.


----------------------------------------------------------------

Von:

Maria Haupt
[log in to unmask]
Deutsches Zentrum fuer Astrophysik (DZA)
Görlitz

Ansprechpartner: Maria Haupt, [log in to unmask]

----------------------------------------------------------------

**********************************************************************
Sie erhalten diese Mail, da sie als &*TOFIELD in der Liste SCIENCE-JOBS-DE eingetragen sind. Um sich von dieser Liste abzumelden, schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse [log in to unmask] . Betreff und Inhalt der Mail sind ohne Bedeutung.
You are receiving this mail, because you are subscribed as &*TOFIELD to the list SCIENCE-JOBS-DE. To unsubscribe from this list, send an e-mail to [log in to unmask] . Topic and contents of that mail are of no significance.

Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der Adresse http://jobs.uni-hd.de insbesondere Informationen fuer Anbieter und "Netiquette".
More information on SCIENCE-JOBS-DE is available on the web at http://jobs.uni-hd.de regarding information for offerings and "netiquette".

ATOM RSS1 RSS2