SCIENCE-JOBS-DE Archives

Wissenschaftliche Jobs in Deutschland

SCIENCE-JOBS-DE@LISTSERV.UNI-HEIDELBERG.DE

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Condense Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Sender:
Wissenschaftliche Jobs in Deutschland <[log in to unmask]>
Subject:
From:
Date:
Wed, 26 Jun 2024 11:31:58 +0200
Message-ID:
Reply-To:
Parts/Attachments:
text/plain (76 lines)
SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
**********************************************************************
Wenn sie auf ein Job-Angebot antworten, achten sie bitte darauf, dass die Antwort nicht an den Listenverwalter gerichtet ist. Bewerbungen an diese Adresse werden automatisch gelöscht.
If you reply to a job offering, please take care, that your reply is not adressed to  the listmanager. Appliances to this adress will be deleted automatically.
**********************************************************************

Mit dem Deutschen Zentrum fuer Astrophysik (DZA) entsteht ein neues Forschungszentrum in der Lausitz. Die Entscheidung fuer den Aufbau des Zentrums fiel am 29.09.2022 im Rahmen des Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven fuer die Region“, der im Zuge des Strukturstaerkungsgesetzes Kohleregionen StStG zur Staerkung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), vom Freistaat Sachsen und vom Land Sachsen-Anhalt ausgerufen wurde, um den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu staerken und zur Entwicklung der saechsischen Lausitz und des mitteldeutschen Reviers zu attraktiven Zukunftsregionen beizutragen. Als weltweit sichtbares Zeichen fuer Innovation wird das DZA neue Moeglichkeiten fuer strategische Fuehrungsrollen der deutschen Astrophysik schaffen und den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig praegen.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat eine dreijaehrige Aufbauphase mit dem Ziel, das DZA als eigenstaendige Institution im Jahre 2025 gegruendet zu haben, begonnen. Die Aufbauphase wird gemeinsam vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) und der Technische Universitaet Dresden (TUD) organisiert. Es besteht die einmalige Moeglichkeit, aktiv beim Aufbau eines grossen Forschungszentrums mitzuwirken und die zukuenftigen Strukturen mitzugestalten.
Die TUD und das DZA begreifen Diversitaet als kulturelle Selbstverstaendlichkeit und Qualitaetskriterium einer Exzellenzuniversitaet. Entsprechend begruessen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persoenlichkeit bei uns und mit uns fuer den Erfolg aller engagieren moechten.

Zum Aufbau des DZA sind zum naechstmoeglichen Zeitpunkt an den Arbeitsorten Goerlitz und/oder Dresden mehrere Stellen als

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)
im Pilotteam fuer innovative Methodenentwicklungen in der Radioastronomie
(bei Vorliegen der persoenlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

zunaechst bis 31.12.2025 (Beschaeftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit Option auf Verlaengerung/Verdauerung am DZA nach der Gruendung, zu besetzen. Die Stellen sind grundsaetzlich auch fuer Teilzeitbeschaeftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.

Aufgaben: Fuer das Projekt zum Aufbau des Deutschen Zentrums fuer Astrophysik (DZA) in Goerlitz suchen wir mehrere Softwareentwickler:innen, Radioastronom:innen mit Interesse an Algorithmen, Datenwissenschaftler:innen und mathematisch orientierte Methodenentwickler:innen mit Interesse an Radioastronomie sowie eine:n Projektleiter:in mit radioastronomischem Hintergrund. Diese werden ein Entwicklungsteam fuer die radioastronomische Datenverarbeitung fuer die naechste Generation von radiointerferometrischen Teleskopen bilden, die an verschiedenen Standorten auf der Erde geplant oder im Bau sind. Das Pilotteam soll aus etwa zehn Astronom:innen, Datenwissenschaftler:innen, Mathematiker:innen, Softwareingenieur:innen und Projektkoordinator:innen in verschiedenen fruehen Karrierestadien (Doktorand:innen, erste und fortgeschrittene Postdoktorand:innen) bestehen und in eine lebendige nationale und internationale Gemeinschaft eingebettet sein, was auch die Zusammenarbeit und Konferenzbesuche einschliesst. Das Pilotteam wird Folgendes entwickeln:
1.	eine Infrastruktur fuer die Verarbeitung grosser radioastronomischer Datensaetze in verschiedenen Supercomputer-Umgebungen (CPU/GPU-Cluster, In-Memory-Computing) und Benutzerschnittstellen fuer die Astronomen zur Interaktion mit diesen Daten (fachliche Anfragen hierzu an Prof. Dr. Wolfgang Nagel, [log in to unmask])
2.	schnelle, FPGA-basierte Methoden zur Erkennung transienter astrophysikalischer Signale und deren anschliessender Analyse (fachliche Anfragen hierzu an Prof. Dr. Diana Goehringer, [log in to unmask])
3.	eine Radiokamera, eine integrierte Software, die radiointerferometrische Korrelationen durchfuehrt, transiente Signale erkennt und trennt, das Instrument und die Ionosphaere kalibriert und an traditionelle und Bayes'sche Abbildungsmethoden angeschlossen ist (fachliche Anfragen hierzu an PD Dr. Torsten Ensslin, [log in to unmask]).

Die Teammitglieder sollten idealerweise ueber mehrere der folgenden Qualifikationen verfuegen:
•	Kenntnisse der Radiointerferometrie, ihrer Messgleichung, der verfuegbaren Softwarepakete und/oder ihrer technischen Herausforderungen
•	Faehigkeit zur Verarbeitung von Interferometerdaten (Kalibrierung, Bildgebung, Pipelining)  
•	gute Kenntnisse der Bayes'schen Wahrscheinlichkeitstheorie, der Signalverarbeitung, der Informationsfeldtheorie, des maschinellen Lernens und/oder ausgezeichnete mathematische Faehigkeiten
•	gute Informatik- und/oder Programmierkenntnisse, insbesondere in C, C++, Python, JAX, CUDA, Hardwarebeschreibungssprachen (z.B. VHDL), Hochleistungsrechnen, fuer GPUs und/oder FPGAs
•	Berufserfahrung im Betrieb von Computerclustern oder HPC-Einrichtungen
•	Faehigkeit, in lokalen, nationalen und internationalen Teams zu arbeiten und Verantwortung zu uebernehmen.

Voraussetzungen: 
•	wiss. Hochschulabschluss (z. B. Master oder gleichwertig) in Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Astronomie, Astrophysik oder verwandten Faechern
•	einschlaegige Erfahrung oder fundierte Kenntnisse in den Bereichen Radioastronomie, Datenwissenschaft, Informatik, Programmierung, Mathematik, maschinelles Lernen oder Projektkoordination
•	Belastbarkeit, Flexibilitaet und Anpassungsfaehigkeit in einer sich entwickelnden Organisation
•	Bereitschaft, zu Geschaeftszwecken zu reisen
•	Verhandlungssicheres Englisch.
•	Erwuenscht sind mehrere der oben genannten Qualifikationen.
Das bieten wir Ihnen:
•	die Chance, am Aufbau des groessten Forschungszentrums fuer Astrophysik in Deutschland mitzuwirken
•	die Moeglichkeit, den Strukturwandel in der Oberlausitz aktiv mitzugestalten
•	die Moeglichkeit, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um so die Entdeckung bahnbrechender Forschungsergebnisse zu unterstuetzen und einen Beitrag zur Realisierung der Forschungsvorhaben zu leisten
•	ein dynamisches, engagiertes, internationales und interdisziplinaeres Umfeld mit renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie
•	Verguetung nach TV-L, sowie Konditionen und Sozialleistungen des oeffentlichen Dienstes
•	Vereinbarkeit von Familie und Beruf
•	die Moeglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhaeltnisses nach der Aufbauphase.

Die TUD und das DZA streben eine Erhoehung des Anteils von Frauen an und bitten diese deshalb ausdruecklich um deren Bewerbung. Die Universitaet ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfuegt ueber einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekraeftige Bewerbung senden Sie bitte mit den ueblichen Unterlagen unter Angabe der Stellenkennung „w24-229“ bis zum 01.08.2024 (es gilt der Poststempel bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt ueber das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF-Dokument an [log in to unmask] bzw. an: Deutsches Zentrum fuer Astrophysik (DZA), Frau Maria Haupt, Postplatz 1, 02826 Goerlitz. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurueckgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht uebernommen. 


Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis fuer Sie zur Verfuegung gestellt.



----------------------------------------------------------------

Von:

Frau Maria Haupt
[log in to unmask]
Deutsches Zentrum fuer Astrophysik (DZA)
Dresden

Ansprechpartner: Frau Maria Haupt, [log in to unmask]

----------------------------------------------------------------

**********************************************************************
Sie erhalten diese Mail, da sie als &*TOFIELD in der Liste SCIENCE-JOBS-DE eingetragen sind. Um sich von dieser Liste abzumelden, schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse [log in to unmask] . Betreff und Inhalt der Mail sind ohne Bedeutung.
You are receiving this mail, because you are subscribed as &*TOFIELD to the list SCIENCE-JOBS-DE. To unsubscribe from this list, send an e-mail to [log in to unmask] . Topic and contents of that mail are of no significance.

Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der Adresse http://jobs.uni-hd.de insbesondere Informationen fuer Anbieter und "Netiquette".
More information on SCIENCE-JOBS-DE is available on the web at http://jobs.uni-hd.de regarding information for offerings and "netiquette".

ATOM RSS1 RSS2