SCIENCE-JOBS-DE Archives

Wissenschaftliche Jobs in Deutschland

SCIENCE-JOBS-DE@LISTSERV.UNI-HEIDELBERG.DE

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Show All Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Subject:
From:
Reply To:
Date:
Wed, 19 Jun 2024 14:03:05 +0200
Content-Type:
text/plain
Parts/Attachments:
text/plain (128 lines)
SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
**********************************************************************
Wenn sie auf ein Job-Angebot antworten, achten sie bitte darauf, dass die Antwort nicht an den Listenverwalter gerichtet ist. Bewerbungen an diese Adresse werden automatisch gelöscht.
If you reply to a job offering, please take care, that your reply is not adressed to  the listmanager. Appliances to this adress will be deleted automatically.
**********************************************************************

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Betrieb und Produktionssteuerung meteo-rologischer Fachverfahren“ des Geschäftsbereichs „Technische Infrastruktur und Betrieb“ am Dienst-ort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Informatikerin/Informatiker (m/w/d), 
Mathematikerin/Mathematiker (m/w/d), 
Meteorologin/Meteorologen (m/w/d) 

für das Sachgebiet „Meteorologische Fachverfahren und Antragsverwaltung“

Referenzcode der Ausschreibung 20241475_9338

Der zu besetzenden Dienstposten im Referat „Betrieb und Produktionssteuerung meteorologischer Fachverfahren“ befindet sich im Sachgebiet „Meteorologische Fachverfahren und Antragsverwal-tung“. In diesem Sachgebiet arbeiten Sie im Bereich der automatischen Produktion des Deutschen Wetterdienstes, in der sowohl Mess- und Beobachtungsdaten als auch der Output numerischer Mo-delle zu meteorologischen Produkten und Grafiken verarbeitet werden.


DafĂĽr brauchen wir Sie:

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

•	Betreuung, Auswahl und Benutzerunterstützung auf dem Gebiet der meteorologischen Pro-grammbibliotheken
•	Konzepterstellung, Entwicklung und Implementierung von Methoden und Systemen zur 
Softwarequalitätsprüfung, der Abnahme und der Qualitätssicherung von meteorologischer Spezi-al- und Fachsoftware auf den zentralen Systemen im Deutschen Meteorologischen Rechenzent-rum
•	Supportcenter für die im Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum operationell eingesetzte meteorologische Software inkl. Qualitätssicherung
•	Sicherstellung einer störungsfreien Durchführung der Routineproduktion auf den zentralen Sys-temen durch 2nd Level Support


Ihr Profil:

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

•	Erfolgreich abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-versitätsdiplom/Master), vorzugsweise der Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Physik, Geo-graphie oder Meteorologie
•	Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C1 CEFR)
•	Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR)
•	Bereitschaft und Befähigung zu Rufbereitschaftsdiensten
•	Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG innerhalb der Probezeit

Das wäre wünschenswert:

•	Sehr gute Kenntnisse in meteorologischer Datenverarbeitung und Darstellung meteorologischer Informationen
•	Kenntnisse der Systemumgebung des DWD oder vergleichbare komplexe Systemumgebungen und des Batchbetriebes
•	Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in höheren Programmiersprachen und in Datenbank- und Client-Server-Anwendungen
•	Kenntnisse und Erfahrungen im methodischen Testen von Software sowie in der Qualitätssiche-rung operationeller Systeme
•	Kenntnisse und Erfahrungen im Qualitätsmanagement sowie in der Arbeit in nationalen und inter-nationalen Projekten
•	Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um das Zusammenwirken verschiedener Standpunk-te zu erkennen und angemessene Argumentationsweisen zur Zielerreichung zu nutzen
•	Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit innerhalb eines größeren Verantwor-tungsbereichs 
•	Selbstständigkeit und Initiative bei der Herbeiführung von sachgerechten Problemlösungen inner-halb des eigenen Tätigkeitsbereichs 
•	Planungs- u. Organisationsfähigkeit in Verbindung mit systematischem Vorgehen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Aufgaben
•	Flexibilität, um aktiv auf geänderte Rahmenbedingungen und Vorgaben zu reagieren und diese als Chance zu betrachten
•	Darstellungsvermögen, um Sachverhalte und Gedankengänge präzise und konzentriert zu formu-lieren und diese auch in ungewohnten Situationen und vor Gruppen verständlich und klar zu ver-mitteln
•	Durchsetzungsvermögen, um im Umfeld des eigenen Arbeitsbereichs eigene Vorstellun-gen/Vorgaben auch gegen Widerstände, ausgelöst durch einzelne Personen, zu realisieren


Das bieten wir Ihnen:

•	Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
•	Die Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
•	Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Fahrrad, Auto)
•	Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung

Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr. A 14 BBesG bzw. nach Entgeltgruppe 14, Fallgruppe 1 Teil I, der Anlage 1 des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. 

Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen/Beamte des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes und höheren techni-schen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesG sowie Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben. 

Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass die Aufgaben während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen werden und bei Vorliegen der persönli-chen Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 TVöD gewährt werden kann.


Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de



Besondere Hinweise:

Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. 

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nach-weise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab 
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewer-ber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.


FĂĽhlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 17.07.2024 ĂĽber das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewer-bung den Referenzcode 20241475_9338 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studien-abschluss mit Abschlussnote und unter „Sprachen“ Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse sowie ggf. weitere Sprachkenntnisse ein.

FĂĽr Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bun-desanstalt fĂĽr Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur VerfĂĽgung.


Ansprechpersonen:

Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Laura Raab, Tel.: 069 8062-2452, zur Verfügung.


----------------------------------------------------------------

Von:

BAV Personalgewinnung
[log in to unmask]
Deutscher Wetterdienst
Offenbach am Main

Ansprechpartner: Frau Laura Raab

----------------------------------------------------------------

**********************************************************************
Sie erhalten diese Mail, da sie als &*TOFIELD in der Liste SCIENCE-JOBS-DE eingetragen sind. Um sich von dieser Liste abzumelden, schreiben Sie eine E-Mail an die Adresse [log in to unmask] . Betreff und Inhalt der Mail sind ohne Bedeutung.
You are receiving this mail, because you are subscribed as &*TOFIELD to the list SCIENCE-JOBS-DE. To unsubscribe from this list, send an e-mail to [log in to unmask] . Topic and contents of that mail are of no significance.

Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der Adresse http://jobs.uni-hd.de insbesondere Informationen fuer Anbieter und "Netiquette".
More information on SCIENCE-JOBS-DE is available on the web at http://jobs.uni-hd.de regarding information for offerings and "netiquette".

ATOM RSS1 RSS2